Mittags­betreuung für Grundschüler

Grundschule Westerheim, Unterallgäu

Der Förderverein WUFF e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet im November 2002, und Träger der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule Westerheim.

Er ist politisch unabhängig, überparteilich und konfessionell ungebunden.
Unsere Vereinssatzung finden Sie hier einsehen.

Bei uns ist der Name
Programm!

Bei uns ist der Name Programm!

WUFF steht für:


WIR sind eine Gemeinschaft innerhalb der Schulfamilie bestehend aus unseren Mitgliedern (Kindern und Eltern), erfahrenen Betreuerinnen, Köchinnen und ehrenamtlichen Mitarbeitern, sowie dem Schulträger, die Gemeinde Westerheim.

UNTERSTÜTZEN möchten wir die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf durch das Angebot einer Mittags- und Hausaufgabenbetreuung sowie eines täglich frisch zubereiteten Mittagessens.

FÖRDERN möchten wir die Kinder in ihrer Entwicklung durch unsere Betreuungsarbeit in einem wertschätzenden Umfeld, außerschulischen Angeboten und Veranstaltungen.

FORDERN wollen wir Chancengleichheit für alle SchülerInnen und ein gutes Miteinander innerhalb der Schulfamilie.

Unsere Räume

In unseren Räumen der Mittagsbetreuung werden die Kinder nicht nur beaufsichtigt, sondern können auch Sozialkontakte knüpfen und pflegen.

Die Schüler haben nach einem anstrengenden und lernintensiven Vormittag die Möglichkeit selbstbestimmt zu spielen, kreativ zu sein, sich zu bewegen oder auch zu entspannen.

Bei allen Aktivitäten stehen der Spaß und das Miteinander in der Gruppe im Vordergrund.

Raum mit Sofa

 

Raum mit Tischkicker

 

Raum mit Spielecke

 

Raum mit Spielsachen

 

Raum mit eigenen Bastelarbeiten

 

Raum zum spielen

 

Das Team

... ist mit Kopf und ganz viel Herz bei der Sache! Unser kompetentes Betreuungsteam besteht aus der Leiterin der Mittagsbetreuung Rosa Gropper, sechs erfahrenen Betreuerinnen und zwei Köchinnen.

Das kompetente Betreuungsteam des WUFF e.V.

Hintere Reihe v. links: Hermine Paulus, Irmgard Herb, Elisabeth Kreuzer (Köchin), Margit Mang
Vordere Reihe v. links: Claudia Franz, Sonja Fleischmann, Renate Streitel (Köchin), Rosa Gropper (Leitung) und Gabi Bainger

Betreuungs­angebot & Beiträge

Montag bis Freitag

Betreuung ohne Mittagessen

ab Unterrichtsende bis 12:45 Uhr


freies Spiel und verschiedene Angebote im Mittags­betreuungs­zimmer, Turnhalle oder Garten

Montag bis Donnerstag

Mittagsbetreuung & Mittagessen

ab Unterrichtsende bis 14:15 Uhr


freies Spiel und verschiedene Angebote im Mittags­betreuungs­zimmer, Turnhalle oder Garten

dazwischen um 12:45 Uhr gemeinsames Mittagessen mit Suppe / Hauptspeise oder Hauptspeise / Nachtisch

Montag bis Donnerstag

Mittags­betreuung, Mittag­essen & Hausaufgaben­betreuung

ab Unterrichtsende bis 16:00 Uhr


freies Spiel und verschiedene Angebote im Mittags­betreuungs­zimmer, Turnhalle oder Garten

dazwischen um 12:45 Uhr gemeinsames Mittagessen mit Suppe / Hauptspeise oder Hauptspeise / Nachtisch

ab 14:15 Uhr Hausaufgaben in Kleingruppen mit ca. 5 Kindern und einer Betreuerin in den Klassen­zimmern. Nach Erledigung der Hausaufgabe freies Spiel, verschiedene Angebote

Bitte beachten: hier gilt eine Mindest­buchung von 2 Tagen pro Woche

Kosten für Mittagsbetreuung
Schuljahr 2025 / 2026

Unterrichtsende bis 14:15 Uhr (Freitag bis 12:45 Uhr)

1 Tag

8,00 € / Monat

2 Tage

16,00 € / Monat

3 Tage

24,00 € / Monat

4 Tage

32,00 € / Monat

5 Tage

40,00 € / Monat


Kosten für Mittags- & Hausaufgaben­betreuung
Schuljahr 2025 / 2026

Unterrichtsende bis 16:00 Uhr (Montag bis Donnerstag)

2 Tage

32,00 € / Monat

3 Tage

48,00 € / Monat

4 Tage

64,00 € / Monat


Kosten für Mittagessen


Das Mittagessen wird von Montag bis Donnerstag von unseren beiden Köchinnen Elisabeth Kreuzer und Renate Streitel abwechslungsreich, gesund und täglich frisch zubereitet.

Es besteht aus Vorspeise und Hauptgang oder Hauptgang und Nachspeise und kostet 4,80 € pro Essen.


Spielgeld


Zum Schuljahresbeginn wird zusätzlich ein jährliches Spielgeld in Höhe von 14,00 € pro Kind eingezogen.


Zahlung


Die Beiträge für Betreuung und Mittagessen werden monatlich per Lastschriftverfahren eingezogen. Der Betreuungsbeitrag bleibt jeden Monat gleich und wird an 11 Monaten im Jahr (außer August) abgebucht. Hinzu kommen die monatlichen Kosten pro Essen.


Mitglied werden

Voraussetzung zur Nutzung bzw. Buchung unseres Betreuungsangebots ist eine Mitgliedschaft im Förderverein WUFF e.V.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15,00 € im Jahr und wird i.d.R. am Anfang eines jeden Schuljahres abgebucht. Möchten Sie unsere Arbeit gerne mit einem höheren jährlichen Mitgliedsbeitrag fördern, so können Sie im beigefügten Antrag einen höheren Betrag als den Mindestbeitrag (15,00 €) angeben.

Bitte füllen Sie den Mitgliedsantrag vollständig aus und senden diesen, wenn möglich, digital an folgende Mailadresse kphq@ywhh-gx.fg. Gerne können Sie den ausgefüllten Mitgliedsantrag auch in Papierform bei Frau Rosa Gropper, Leitung Mittagsbetreuung, abgeben.

Die Mitgliedschaft kann lt. Satzung (§ 4 Mitgliedschaft, Absatz 3) zum Ende eines Beitragsjahres, immer zum 31. August, gekündigt werden. Die Kündigung muss mindestens zwei Wochen vorher schriftlich bei einem Vorstandsmitglied abgegeben werden. Weiter besteht die Möglichkeit, das Kündigungsschreiben fristgerecht an die Mailadresse kphq@ywhh-gx.fg zu senden.

Das sollten Sie wissen

Wichtige Informationen zum Ablauf der
Mittags- & Hausaufgaben­betreuung


Um einen möglichst reibungslosen Ablauf während der Betreuungszeit gewährleisten zu können, hier einige wichtige Informationen.

Hausaufgabenbetreuung

Die schriftlichen Hausaufgaben werden in der Regel zuverlässig erledigt. Da es manchmal vorkommt, dass ein Kind nicht alle Hausaufgaben schafft, sollten Eltern jeden Tag die Hausaufgabe anhand des Hausaufgabenheftes kontrollieren. Bei Bedarf schreibt die Betreuerin eine kurze Nachricht an die Eltern ins Hausaufgabenheft. Mündliche Hausaufgaben wie z.B. lesen, Gedichte auswendig lernen oder Rechnen üben, können nur erledigt werden, wenn es die Zeit erlaubt.

Änderung der Abholzeit

Wenn ein Kind aufgrund eines wichtigen Termins anders als vereinbart abgeholt werden muss, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig (mindestens 1 Tag vorher). Sollten wir hierzu keine rechtzeitige Info erhalten, können wir das Kind nicht frühzeitig aus der Betreuung entlassen.

Krankmeldung

Wenn ein Kind über den Schulmanager krankgemeldet ist, muss keine weitere Info an die Mittagsbetreuung erfolgen. Die Krankmeldungen werden täglich von der MB-Leitung abgerufen. Falls ein Kind telefonisch in der Schule krankgemeldet wurde, muss eine separate Info an die Mittagsbetreuung (per WhatsApp oder E-Mail) erfolgen.

Rosa Gropper

Ansprechpartnerin für die Mittags- & Hausaufgaben­betreuung

Rosa Gropper
0151 / 266 60 70 7
od.yguvgtjgko@ygd.fg

Aktionen

Wir sind nicht nur Träger der Mittagsbetreuung, sondern initiieren Aktionen und Aktivitäten, an denen alle SchülerInnen der Grundschule Westerheim teilnehmen können.

  • Bastelaktionen zu verschiedenen Anlässen
  • Inliner-Kurs (für Kinder der 2., 3. und 4. Klasse, alle 2 Jahre im Wechsel mit Sicherheitstraining)
  • Sicherheitstraining (für Kinder der 3. und 4. Klasse, alle 2 Jahre)
  • Waldtag
Der Förderverein beteiligt sich außerdem an diversen Anschaffungen und bezuschusst schulische Aktionen wie z.B.
  • Busfahrten ins Theater oder Bauernhofmuseum
  • Spielgeräte
  • Zuschüsse für Klassenfahrten für SchülerInnen aus einkommensschwachen Familien

Auch kleinere Aktionen wie das Bemalen des Bushäuschens vor der Grundschule, Bauen eines Insektenhotels im Schulgarten oder das beliebte Kinderschminken in der Faschingszeit sorgt für große Begeisterung bei den Kindern.

Osterbasteln 2024

Osterbasteln 2024

Osterbasteln 2024

Osterbasteln 2024

Osterbasteln 2024

Osterbasteln 2024

Osterbasteln 2024

Osterbasteln 2024

Schminkaktion 2024

Schminkaktion 2024

Inlinerkurs 2024

Inlinerkurs 2024

Inlinerkurs 2024

Inlinerkurs 2024

Inlinerkurs 2024

Inlinerkurs 2024

Inlinerkurs 2024

Inlinerkurs 2024

Teakwondokurs 2024

Teakwondokurs 2024

Teakwondokurs 2024

Teakwondokurs 2024

Waldtag 2024

Waldtag 2024

Waldtag 2024

Waldtag 2024

Waldtag 2024

Waldtag 2024

Waldtag 2024

Waldtag 2024

Förderrat WUFF e.v.

Der Förderrat ist das ausführende Organ des Fördervereins WUFF e.V.. Er organisiert, verwaltet und initiiert die Aktivitäten des Fördervereins.

Der Förderrat besteht aus 8 Mitgliedern, die alle 2 Jahre in der Mitgliederversammlung gewählt werden. Unsere Mitgliederr­versammlung findet einmal im Jahr im Oktober statt.

Aktueller Förderrat, gewählt in der Mitglieder­versammlung vom 25.10.2023:

1. Vor­sitzende

Bianca Endriß

2. Vor­sitzende

Bettina Bernhard

Schatz­meisterin

Teresa Stiegeler

Schrift­führerin

Anke Gehrke

Beiräte

Rosa Gropper
Johanna Maurus
Claudia Reich
Tanja Rampp